Die bürokratische Seite der Genossenschaft
Was ist eine Genossenschaft?
Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von (mindestens drei) Personen, um durch
einen gemeinsamen Geschäftsbetrieb die Mitglieder in Hinblick auf bestimmte wirtschaft
liche,
aber auch soziale oder kulturelle Ziele zu fördern (Förderauftrag). Der Förderauftrag
einer Wohnungsgenossenschaft kann z.B. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für ihre
Mitglieder und von sozialen und kulturellen Angeboten im Wohnumfeld sein.
Die Mitglieder der Genossenschaft sind gleichzeitig Mit-Eigentümer des Unternehmers und
aktuelle oder zukünftige Nutzer seiner Produkte oder Leistungen (Identitätsprinzip).
Bei einer Wohnungsgenossenschaft z.B. sind die Bewohner als Mitglieder auch
Miteigentümer der Wohnungen.
Die Genossenschaft ist eine juristische Person, die unabhängig vom Eintritt neuer
oder dem Austritt alter Mitglieder bestehen bleibt.
Was unterscheidet Genossenschaften von anderen Gesellschaftsformen?
Genossenschaften wollen mit ihren Unternehmen nicht Profit für ihre Mitglieder
erwirtschaften, sondern die Mitglieder mit bestimmten Produkten oder Leistungen versorgen.
Daraus ergibt sich ein wesentlicher Unterschied: Wohnungsbaugenossenschaften verbieten es
sich, mit dem Gut "Wohnung" zu spekulieren oder höchstmögliche Gewinne zu erwirtschaften.
Der Mietpreis für die Wohnungen orientiert sich eng an den Kosten („Kostenmiete“).
In einer Genossenschaft wird das Vermögen zudem durch die Genossenschaftssatzung dauerhaft
an die gemeinschaftlich festgelegten (materiellen, sozialen, kulturellen) Ziele gebunden.
Eine Genossenschaft ist demokratisch organisiert – höchstes Organ ist die
Generalversammlung (Versammlung aller Mitglieder) und bei Entscheidungen gilt das Prinzip
„ein Mitglied – eine Stimme“, unabhängig von der Höhe des eingebrachten Kapitals
(Demokratieprinzip).
Viele Wohnungsgenossenschaften entscheiden sich ihren Mitgliedern auch Entscheidungsrechte
in der Hausgemeinschaft über „ihre“ Wohnanlage einzuräumen. Aber den Rechten stehen
auch Pflichten gegenüber, nämlich die Übernahme von Verantwortung und Aufgaben in der
Hausgemeinschaft und in der Genossenschaft (Prinzip der Selbstverantwortung,
Selbstverwaltung und Selbsthilfe).
Warum muss man bei Bezug einer Genossenschaftswohnung nicht nur Miete, sondern auch noch eine Einlage bezahlen?
Die Wohnungsgenossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, um Wohnraum (und evtl. wohnungsnahe Dienstleistungen) für sich zu schaffen. Dieser Wohnraum muss finanziert werden und dazu braucht die Genossenschaft Eigenkapital. Die Einlagen der Mitglieder sind ihr Beitrag zum Eigenkapital der Genossenschaft. In der Höhe der Einlagen haften die Mitglieder für die Verluste der Genossenschaft.
Was geschieht eigentlich mit den Genossenschaftsanteilen?
Die Summe der Anteile und der Rücklagen bildet das Eigenkapital der Genossenschaft und ermöglicht es ihr, Kredite aufzunehmen, um ihr Unternehmen zu betreiben, z.B. um Wohnungen zu erstellen. Fast alle Genossenschaften zahlen auf das eingezahlte Kapital eine Dividende. Die Entscheidung darüber obliegt der Mitgliederversammlung. Geschäftliche Überschüsse, die über die Dividende hinausgehen, werden von der Genossenschaft in den Wohnungsbestand (oder wohnungsnahe Dienstleistungen) investiert. Beim Austritt aus einer Genossenschaft wird das Geschäftsguthaben ausgezahlt.
Was ist die Satzung der Genossenschaft?
Die Satzung ist die Verfassung einer Genossenschaft. In der Satzung haben die Mitglieder einer Genossenschaft aufgeschrieben, welchen Zweck die Genossenschaft hat und welche Rechte und Verantwortlichkeiten einzelne Mitglieder und die Genossenschaftsorgane haben. Die Satzung regelt die Grundsätze des Miteinanders. Sie kann nur durch eine große Mehrheit der Mitglieder- oder Vertreterversammlung verändert werden.
Was sind denn Genossenschaftsorgane?
Sie sind Gremien zur internen Organisation der Genossenschaft. Höchstes Organ einer
Genossenschaft ist die Mitgliederversammlung. (Bei vielen tausend Mitgliedern wählen die
Mitglieder sich eine Zahl von Vertretern, die in der Vertreterversammlung die Meinung der
Mitglieder zu Gehör bringen sollen - so wie die Volksvertreter das im Parlament tun.)
Der Vorstand führt die Geschäfte der Genossenschaft. Der durch die Mitgliederversammlung
gewählte Aufsichtsrat berät und unterstützt den Vorstand und kontrolliert die Geschäfte.
Es kann weitere Organe geben, in Wohnungsgenossenschaften z.B. Bewohnervertretungen auf
der Ebene von Hausgemeinschaften, die Aufgaben in der Selbstverwaltung der Häuser bzw.
Wohnanlagen wahrnehmen.
Sind Genossenschaftswohnungen grundsätzlich billiger als vergleichbare auf dem Wohnungsmarkt?
In aller Regel ja. Aber auch Wohnungsbaugenossenschaften sind ökonomisch zu führende Wirtschaftsunternehmen und müssen Grundstücke nach Marktpreisen kaufen oder pachten; sie müssen beim Bauen das richtige - das heißt nicht immer das günstigste - Angebot finden. Sie müssen, wie jeder andere Bauherr, das langlebige Wirtschaftsgut Wohnung finanzieren und darüber mit Banken und anderen Geldgebern verhandeln. Genossenschaftswohnungen haben dennoch oft günstigere Mieten, weil Genossenschaften Wohnungsknappheit nicht für Marktaufschläge nutzen, keine oder nur eine begrenzte Dividende auf die Einlagen auszahlen und bei der Wohnungsbewirtschaftung das ehrenamtliche Engagement der Bewohner mit einbeziehen.
Wann müssen Wohnungsgenossenschaften die Nutzungsgebühren (Mieten) erhöhen?
Wohnhäuser sind ein langfristiges Wirtschaftsgut und belastet mit einem Paket von Kosten: Zinsen auf Fremd- und Eigenkapital, Instandhaltungskosten, Abgaben, Gebühren und Steuern, Verwaltungskosten, Abschreibungen. Diese Kosten steigen beständig und können deshalb nur durch eine Erhöhung der Nutzungsgebühren ausgeglichen werden. Ein anderer Grund für Mietensteigerungen sind Modernisierungen. Die Ansprüche an eine Wohnung haben sich im Laufe der Jahre verändert und Genossenschaften müssen ihre Wohnungen nicht nur erhalten, sondern auch erneuern. Denn Genossenschaften tragen nach ihrem Selbstverständnis auch für nachwachsende Generationen Verantwortung.
Warum nennen Wohnungsgenossenschaften Mietverträge verwirrenderweise Nutzungsverträge, Mieter Nutzer und die Miete eine Nutzungsgebühr?
Die Genossenschaften schließen mit ihren Mitgliedern sogenannte Dauernutzungsverträge. Das bedeutet in der Praxis, die Wohnung ist unkündbar, außer bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Satzung der Genossenschaft. Es gibt keinen Eigentümer, der sie mit einer Eigenbedarfsklage aus der Wohnung heraus treibt. Schließlich ist das Mitglied auch Miteigentümer der Genossenschaft und kann über sie mitbestimmen. Durch die Begriffe soll deutlich werden, dass die Nutzer mehr Rechte (aber auch mehr Mitverantwortung) haben als klassische Mieter.
Wie kann ich Mitglied einer Genossenschaft werden?
Indem ich einen Aufnahmeantrag stelle (und damit die Satzung anerkenne), nach den Regeln der jeweiligen Genossenschaft aufgenommen werde und die in der Genossenschaft verabredeten Anteile erwerbe, also eine bestimmte Menge Geld einzahle. In Wohnungsgenossenschaften habe ich dann Vorrang bei der Versorgung mit einer Genossenschaftswohnung.